Über den Film

Ein Film über die Magie der Liebe und den Sinn des Lebens!

Der Maler Philipp Marton (Thomas Busse) lebt seit einigen Jahren, aufgrund eines schweren Schicksalsschlags, zurückgezogen auf einem alten Landgut. Eines Tages, während er draußen malt, taucht Lisa (Julia Domenica Busse) auf, eine junge Frau, die völlig betrunken in seiner Nähe zusammenbricht. Er nimmt sich der Bewusstlosen an und lässt sie in seinem Haus ihren Rausch ausschlafen.

Als sie sich am anderen Morgen begegnen, treffen zwei völlig verschiedene Welten aufeinander. Das Spannungsverhältnis zwischen Lisa und Philipp, ihre Abneigung und Faszination füreinander, bringen Themen an die Oberfläche, die beide innerlich aufwühlen. Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Vordergrund! Gegensätze ziehen sich bekanntlich an und so kommen sie sich mit der Zeit immer näher. Doch dann nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung und ihre aufblühende Zuneigung wird auf eine harte Probe gestellt!

Ein Film – unterhaltsam und tiefgründig zugleich – der vom Charisma der beiden Hauptdarsteller lebt, ist erfrischend anders und setzt eher auf das Flair französischer als amerikanischer Filme. Spirituelle, brandaktuelle Themen entwickeln sich in dieser Geschichte wie von selbst, ohne Pathos, bodenständig, aber dennoch voller Poesie. Er berührt auf besondere Weise das Herz, stimmt nachdenklich und macht Mut. Vor allem aber erzählt er von der Magie der Liebe und ihrer heilenden Macht!

Hinweis:
Durch Klicken auf den Link und die Bilder bezüglich YouTube werden Sie automatisch auf das entsprechende YouTube-Video weitergeleitet
und akzeptieren damit die Datenschutzbedingungen von YouTube.

Hinweis:
Durch Klicken auf den Link und die Bilder bezüglich YouTube werden Sie automatisch auf das entsprechende YouTube-Video weitergeleitet
und akzeptieren damit die Datenschutzbedingungen von YouTube.

MyRegioTV bei der Teampremiere
Alpenparlament interviewt
Julia Domenica & Thomas Busse
MyRegioTV-Interview
„Lisa und der Maler“

Zuschauerstimmen

„Ein spirituelles Meisterwerk, dass seines gleichen sucht. ´Lisa und der Maler` berührt im Herzen und wird noch vielen Menschen ein Glücksgefühl der Liebe vermitteln. Vielen Dank für diesen Film und weiterhin viel Erfolg.“

A.D. & H.D.

Zuschauerstimmen

„Herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderbaren Film; erholsam fürs Auge, da keine Effekthascherei,
besinnlich, nachdenklich, humorvoll, traurig und eine Portion Romantik, es knisterte
und die Sehnsucht wächst weiter nach Filmen solcher Art.“

A.L. & M.L.

Zuschauerstimmen

„Begeisterung! Nach langer Zeit wurde ich durch die Handlung und die schauspielerische Leistung
von einem Film tief berührt. Großartige Leistung der Hauptdarsteller!“

I. J.

Zuschauerstimmen

„Super gelungen! Berührend, schön… mir fehlen die Worte.“

M. S.

Zuschauerstimmen

„Dieser Film hat uns sehr berührt. Eine wunderschöne Geschichte und traumhafte Landschaften.“

Y.S.

Zuschauerstimmen

„Es ist ein wunderschönes Gesamtkunstwerk, poetisch, zum Nachdenken anregend,
Mut machend, und unglaublich authentisch gespielt!“

K. K.

Zuschauerstimmen

„Ein so wunderbarer Film mit wunderschöner Musik und einer ganz tollen Hauptdarstellerin. Der Inhalt des Films ist so wertvoll und gibt Kraft und Zuversicht. Er wirkt ‚entschleunigend‘ und dadurch sehr entspannend. Er berührt das Herz.“

B. B.

Zuschauerstimmen

„Sehr berührend, wunderbar gespielt, mit sehr schönen Aufnahmen!“

A. B.

Zuschauerstimmen

„Wir haben den Film heute Abend gesehen … waren berührt … es liefen auch Tränen
… die Gestik … die sprechenden Gesichter … einfach herrlich. Der Film wirkt nach.“

A. & M. L.

Zuschauerstimmen

„Der Film ist wunderbar, berührend und tiefgründig!“

A. K.

Zuschauerstimmen

„Ein wunderschöner Film über die Kraft der Liebe, mit einzigartigen wundervollen Naturaufnahmen!“

F. H.

Zuschauerstimmen

„Herzlichen Dank für den wunderbaren Film voller Liebe und Seelentiefe. Die Liebe als stärkste Kraft im Universum ist kraftvoll spürbar!“

A. R.

Zuschauerstimmen

„Zum zweiten Mal und sicher nicht zum letzten Mal sehr berührt gesehen. Erfüllt von vielen guten Gedanken beseelt nach Hause gefahren.
Ein Film, der für mich aus vollem Herzen Liebe lebendig werden lässt.“

G. G.

Zuschauerstimmen

„Der Film war einfach wunderbar. Die Bilder, die Musik und letztendlich die tolle schauspielerische Leistung hat mich sehr beeindruckt. Ich kann ich nur sagen: Hut ab!“

C. S.

Zuschauerstimmen

„Wir waren begeistert! Damit ist Thomas Busse wieder einmal ein wunderbares Werk gelungen; und ich wünsche ihm und allen Menschen, dass der Film in allen Kinos und auch im TV gezeigt wird.“

D. B.

Zuschauerstimmen

„Ich wusste im Voraus, dass der Film gut sein wird, aber dass er mir selbst eines Tages Trost geben wird,
hatte ich nicht geahnt. Vielen Dank für diesen wunderbare Werk!“

B. T.

Zuschauerstimmen

„Ich bin noch immer zutiefst berührt von diesem wunderbaren spirituellen Film, der so voller Weisheit, Wahrheit und Liebe ist. Ein gelungener, ganz besonderer Film, der jeden der mit dem Herzen guckt, berühren wird. Vielen Dank dafür.“

R. M. D.

Zuschauerstimmen

„Das ist der beste Film, den ich jemals gesehen habe!“

D. K.

Zuschauerstimmen

„Lisa und der Maler ist ein wunderschöner, berührender Film der aufzeigt was die Herzensliebe alles bewirken kann. Wunderschöne Bilder hinterlegt mit wundervoller Musik.
Dieser Film hat mich sehr in meinem Herzen berührt. LIEBE IST ALLES!“

F. H.

Zuschauerstimmen

„Herzlichen Dank für den wunderbaren Film voller LIEBE und Seelentiefe. Die LIEBE als stärkste Kraft im Universum – für die wir Menschen uns in freiem Willen und mit Hingabe entscheiden dürfen – ist kraftvoll spürbar… Zartheit, Zärtlichkeit, Kindlichkeit, Kraft, Empathie, Weisheit… alles ist da…. DANKE!“

A. R.

Zuschauerstimmen

„Über Liebe habe ich in meinem Leben sehr viel gehört und selbst erlebt, aber der Regisseur Thomas Busse hat in dieser Filmproduktion mein Herz getroffen. Es geht um Liebe, die wichtig ist im Leben, aber vermittelt wird das Thema hier ganz anders als gewohnt: die tolle Musik oder die farbenfrohen Eindrücke der zeichnerischen Kunst, sowie die einfühlsamen Bilder der Natur und der Worte die zum Tragen kommen! Die Schauspielerin der Lisa ist mit ihrer Natürlichkeit und Naivität so eine tolle Frau, das sie im Film das zerbrochene Herz des Künstler Philipp wieder kittet! Ich wünsche dem Film viel Erfolg und dem Paar ganz viel Mut und Inspiration so weiter zu machen!“

W. S.

Zuschauerstimmen

„Der neue Maßstab des Filmeschaffens – ein neuer Meilenstein der Filmgeschichte!
Danke, für diese – selbst für mich – vollkommen neue cineastische Erfahrung!!!“

J. A.

In den Kinos

Als ehemaliger Kinobetreiber mit 30 Jahren Branchenerfahrung war ich fassungslos ob dieses Films. Dieses dicht inszenierte Meisterwerk bietet weitaus mehr, als nur beste Kinounterhaltung. Spirituelle Werte in ganzer Tiefe reichen sich die Hand mit höchster Schauspielkunst. Seelennahrung pur – fernab jeder seichten Hollywood-Inszenierung. Ich sehe hier den neuen spirituellen Filmklassiker, der sich in die Herzen ganzer Generationen spielt.
J. A.

ehemaliger Kinobetreiber

“Lisa und der Maler” lief erfolgreich in den deutschen Kinos und in der Schweiz an. Aufgrund der Covid-19-Einschränkungen mussten leider alle geplanten Vorführungstermine abgesagt werden. Damit wurde die Kino-Auswertung abrupt gestoppt.

Offizielle Beurteilung “Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft”
Offizielle Beurteilung “Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft”

Ein außergewöhnliches Film-Projekt

Thomas Busse, der Produzent des Filmes, ist bekannt für seine vielseitigen Talente. Bei „Lisa und der Maler“ schrieb er nicht nur das Drehbuch zu seiner Geschichte, sondern recherchierte alle Drehorte, machte jedes Casting selbst, kümmerte sich um die Ausstattung und Kostüme, komponierte die Songs der Filmmusik, war verantwortlich für die Aufnahme- und Produktionsleitung, führte Regie und spielte den Hauptdarsteller – alles in einer Person. Absolut außergewöhnlich für die deutsche Filmlandschaft!

Als Schauspieler konnte er u.a. Volker Lippmann für seinen Film gewinnen, der in der erfolgreichen ARD-Fernsehserie „Sterne des Südens“ jahrelang eine der Hauptrollen spielte. Erwin Geisler, der bereits bei Karl Mays „Winnetou“ dabei war, aber auch bei „Verbotene Liebe“, „Lindenstraße“ usw. agierte und auf eine lange, erfolgreiche Karriere zurückblicken kann, war ebenfalls mit von der Partie. Claudia Dalchow, die beste Nachwuchsschauspielerin in der Kritikerumfrage „Theater NRW 2007“ spielte ebenfalls eine Rolle. Vor allem aber agierte die wunderbare, charismatische Schauspielerin Julia Domenica Busse als Hauptdarstellerin der „Lisa“ im Film.

Da Thomas Busse in seinen Entscheidungen und seiner Kreativität völlig frei bleiben wollte, strebte er eine komplett unabhängige Finanzierung an – ohne Auflagen, ohne Bedingungen. So wurde der Film ausschließlich durch private Förderer und einem Sponsor (Bauplaner Harald Skroch) finanziert. Noch etwas Besonderes: seine Hauptdarstellerin Julia Domenica Busse und er sind seit den Filmarbeiten auch im realen Leben ein Paar und inzwischen verheiratet.

Cast & Crew

Thomas Busse

In der Rolle des Philipp Marton

Für mehr Infos hier klicken
1963 in Mönchengladbach geboren, zeigt sich schon frühzeitig das große künstlerisches Talent von Thomas Busse. Sein enormes Potenzial an Kreativität nutzt er seither als Musiker, Schriftsteller, Hörspielsprecher, Maler, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

1989 spielt er seine erste kleine Rolle in dem Mysterienspiel „Die große Verwandlung“ von Hans Sterneder. Er rutscht eher „zufällig“ in dieses Metier. Bereits 1990/1991 übernimmt er seine erste Hauptrolle als „Wunderapostel“ in der gleichnamigen Romanverfilmung. Seine Charakterdarstellung überzeugt.

Bei einer Vorstellung in Stuttgart, wo Thomas Busse aufgrund eines Vortrages persönlich anwesend ist, wird der Künstler-Staragent Oswald Kneip auf ihn aufmerksam. Er ist so überzeugt von Busses Schauspielkunst, dass er ihn sofort in seine Agentur „actors“ in Berlin aufnimmt. Er bezeichnet ihn als außergewöhnliches Talent. Die beiden ungleichen Charaktere freunden sich an.

Kneip möchte Thomas Busse gerne als Serienstar platzieren und verschafft ihm etliche Angebote, die er jedoch alle ablehnt, obwohl er aufgrund seiner jungen Selbstständigkeit als freischaffender Künstler dringend Geld benötigt. Auch hier bleibt sich Thomas Busse, wie schon so oft in seinem Leben, treu. Er will grundsätzlich weder in Serien mitspielen noch für Werbemaßnahmen zur Verfügung stehen. Natürlich wird er dadurch schwer vermittelbar. Obwohl Oswald Kneip seinen Schützling nicht wirklich verstehen kann, verbindet beide weiterhin eine sehr freundschaftliche Ebene.

Oswald Kneip rät Thomas Busse davon ab eine Schauspielschule zu besuchen. Er sieht keinen Bedarf. Allerdings empfiehlt er ihm Sprachunterricht zu nehmen, was Thomas Busse auch umsetzt.

Als Schauspieler ist er jedoch nur punktuell tätig, was er sich aufgrund seiner vielseitigen Aktivitäten erlauben kann. Er bevorzugt Projekte mit Tiefgang. Er hat den Anspruch nur in solchen mitzuwirken, die ihn persönlich ansprechen und hinter denen er stehen kann. Dies ist einer der Gründe, warum er bevorzugt eigene Ideen umzusetzen beginnt.

Ob er nun im Spielfilm „Der Wunderapostel“ eine christusähnliche Gestalt verkörpert, in der Fernsehproduktion „Am Abgrund und darüber hinaus“ einen düsteren Dealer spielt, beim Stummfilm „Quelle der ewigen Jugend“ einen herrschaftlichen Schlossbesitzer mimt, Kabarett, Comedy und Parodien macht oder in seinem neuen Spielfilm „Lisa und der Maler“ eine weitere anspruchsvolle Charakterrolle darstellt, er sucht stets das Besondere. Seine Wandlungsfähigkeit ist beeindruckend.

Thomas Busse: „Ich bin glücklich als Schauspieler meinen Weg gefunden zu haben. Schade, dass mein lieber Freund Oswald Kneip, der bereits 2005 mit nur 58 Jahren an Herzversagen verstarb, diese Entwicklung nicht mehr miterleben kann. Ich glaube, er hätte seine Freude daran und wäre bestimmt ein bisschen stolz auf mich. Wer weiß, vielleicht ist er ja das jetzt im Himmel!“

Der vielseitige Künstler gibt außerdem verschiedene Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und engagiert sich seit vielen Jahren für Straßenkinder in Brasilien, SOS-Kinderdörfer, UNICEF und andere Organisationen. Menschen zu helfen ist ihm ein großes Herzensbedürfnis. Er meditiert täglich, betreibt viel Sport und sucht immer wieder die Natur auf, vor allem das Meer, um abschalten zu können und Ruhe und Klarheit zu finden.

>> thomasbusse.de

Julia Domenica Busse

In der Rolle der Lisa Brendheim

Für mehr Infos hier klicken

Julia Domenica Busse besuchte On Camera-Workshops der München Filmakademie sowie verschiedene Masterclasses und Workshops, in denen sie in Köln, Berlin, Rom, London und L.A. mit Lehrern wie Bernard Hiller, Jeff Erbach, Frank Betzelt gearbeitet hat.

Ihre erste Rolle hatte sie 1999 als „Die Rose“ in der Theateradaption von Antoine de Saint-Exupéry‘s „Der kleine Prinz“. Eine ihrer intensivsten Erfahrungen im Theater war die Verkörperung der „Nina“ in Tschechow‘s „Die Möwe“. Seit 2006 ist sie auch im Bereich TV und Film aktiv und spielte unter anderem in den Fernsehserien „Der letzte Bulle“, „Kommissar Stolberg“, „SOKO Köln“, „Pastewka“. 2007 gab sie ihr Filmdebüt als Fan der Hauptfigur „Finn“ in Wim Wenders „Palermo Shooting“, gefolgt von kleinen Auftritten in André Erkau‘s „Selbstgespräche“ und Christoph Hochhäusler‘s „Unter dir die Stadt“. 2012 begann sie auch auf dem internationalen Parkett tätig zu werden. In der englischen TV Produktion „The Dossier“ spielt sie die Nebenrolle der „Jennell T. Steiner“, eine aristokratische, englische Lady, die in eine Verschwörung verwickelt ist, inklusive Upper-middleclass Akzent und Action-Szenen.

Julia Domenica Busse hält außerdem verschiedene Seminare zu Flowing Breath Qi Gong, Meditation, Tanz, Entspannung und Weiblichkeit. Sie gibt Klangbehandlungen und geht als Klangmusikerin auf Tournee. Außerdem ist sie Autorin von Lyrik und hat ein Diplom in Chemie. Julia Domenica meditiert täglich und ist Aktivistin für Tiere und Persönlichkeitsentwicklung.

>> juliadomenica.com

Erwin Geisler

In der Rolle des Marc Tiller

Für mehr Infos hier klicken
Erwin Geisler wurde in Hirschberg / Schlesien (heute Polen) geboren. Nach seiner Ausbildung an der “Schauspielschule v. Zerboni” in München, folgte sein erstes Engagement an der “Württembergischen Landesbühne” in Esslingen. Es folgten die Theater in Pforzheim und Hof. Danach war er 13 Jahre lang am Stadttheater Luzern engagiert. Er spielte u.a. den Clavigo, Don Carlos, Faust und Thomas Becket. Aber auch musikalische Rollen, wie den Nestor in “Irma la Duce” und den Frank Butler in “Annie get your gun”.

Wieder in Deutschland, spielte er immer wieder am “Kleinen Theater” in Bad Godesberg, dem “Grenzlandtheater” in Aachen, an den Komödien in Düsseldorf und Frankfurt und fast jedes Jahr am “Sommertheater Winterthur”.

Seit 1960 ist Erwin Geisler auch für Film und Fernsehen aktiv. Zuletzt spielte er eine Episodenhauptrolle in der ARD-Serie “Rote Rosen”.

Antonia Bergmann

In der Rolle der Franziska

Für mehr Infos hier klicken
Antonia Bergman wurde in Bonn geboren. Mit 12 Jahren war sie Mitglied in einer freien Tanzcompany (1988 – 1996), wo sie erste Bühnenerfahrung sammelte (u.a. Petrouschka, L’Oiseau de Feu, MusicalGalas). Während der Tanzausbildung (Studio für Ballett und Tanz 1983 – 1997) und ihrer Bühnentätigkeit als Tänzerin, besuchte sie weiter die Schule und machte 1996 Abitur.

Direkt im Anschluss bekam Antonia Bergman ihr erstes Schauspiel Engagement am ‘Euro Theater Central Bonn’ in dem Stück “Wer bin Ich” nach dem Roman ‘Sofies Welt’ von Jostein Gaarder, in der Rolle als Sofie. Mit 20 begann sie die Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die sie 2001 mit dem Diplom abschloss. Während des Studiums erhielt sie ein Stipendium für einen Seminar an der “Schauspielschule Eric Morris” in Los Angeles und nahm außerdem an einem Schulaustausch mit ‘The Second City’ in Chicago teil, wo sie das erste mal Erfahrung in Stand-Up-Improvisation machte.

Auf der Bühne war sie als Julia (Romeo und Julia), Gretchen (Faust), Königin Elisabeth (Don Carlos) und vielen anderen Rollen zu sehen. Antonia Bergman hatte Engagements u.a. am Ernst Deutsch Theater Hamburg, Stadttheater Kiel, Contra Kreis Theater Bonn. Seit dem Jahr 2000 spielte sie in vielen verschiedenen Filmen und Fernsehenproduktionen mit (z.B. Tatort, Bloch, Danni Lowinski, Pastewka, Independent Movies, Produktionen vom WDR, SAT1, Teamworx, Endemol, Phoenixfilm, KHM, IFS).

Weitere Schauspieler

Rudolf Winkels Volker Lippmann
Kevin Steinfeld Sven Bünemann
Krankenschwester Claudia Weber
Schwester von Philipp Claudia Dalchow
Oma von Lisa
Ursula Müller-Bohres
Bistrobesitzer Eberhard Jansen
Schuldirektorin Andrea Heibach-Kohl
Schüler Daniel
Loic Lopes
Pfarrer Frank Formen
Vermieterin Astrid Voss
Vermieter Martin Brack
Natascha Nina Aziz
Arzt Roland Wohlecker
Herr Weinrot Harald Skroch
Rudolf Winkels Volker Lippmann
Kevin Steinfeld Sven Bünemann
Krankenschwester Claudia Weber
Schwester von Philipp Claudia Dalchow
Oma von Lisa
Ursula Müller-Bohres
Bistrobesitzer Eberhard Jansen
Schuldirektorin Andrea Heibach-Kohl
Schüler Daniel
Loic Lopes
Pfarrer Frank Formen
Vermieterin Astrid Voss
Vermieter Martin Brack
Natascha Nina Aziz
Arzt Roland Wohlecker
Herr Weinrot Harald Skroch

Die Film-Crew

Drehbuch & Regie Thomas Busse
Kamera Felix Peschko
Ton Wilfried Vendey
Tonassistenz Jan Mielke
Ausstattung & Kostüm Thomas Busse
Maske Julika Leiendecker
Musik Thomas Busse
Schnitt Thomas Busse
Schnittassistenz Julia Domenica Busse
Casting Thomas Busse
Set-Runner Marion & Verena Venedey
Aufnahme & Produktionsleitung Thomas Busse
Produzent Thomas Busse
Hauptsponsor Harald Skroch
Drehbuch & Regie Thomas Busse
Kamera Felix Peschko
Ton Wilfried Vendey
Tonassistenz Jan Mielke
Ausstattung & Kostüm Thomas Busse
Maske Julika Leiendecker
Musik Thomas Busse
Schnitt Thomas Busse
Schnittassistenz Julia Domenica Busse
Casting Thomas Busse
Set-Runner Marion & Verena Venedey
Aufnahme & Produktionsleitung Thomas Busse
Produzent Thomas Busse
Hauptsponsor Harald Skroch

Der Regisseur

Seit 1991 arbeitet Thomas Busse mittlerweile als Regisseur und Drehbuchautor. Mit nur 26 Jahren gab er sein Regiedebüt beim Spielfilm „Der Wunderapostel“. Seitdem folgten weitere Film-Projekte in verschiendenen Genre.

Sein Kino-Spielfilm „Lisa und der Maler“, dessen Geschichte aus eigener Feder stammt, lief 2018/19 erfolgreich in den Kinos an, bis ihn die “Corona-Krise” komplett stoppte. Es ist eine berührende Liebesgeschichte mit besonderem Tiefgang! Vor allem die Frage nach dem Sinn des Lebens prägt dieses im Stil französischer Filme umgesetzte Werk. Er schrieb auch hier, wie schon beim Spielfilm „Der Wunderapostel”, das Drehbuch, führte Regie und spielte eine der Hauptrollen. Es ist der erstes Film, den er auch selbst produzierte.

Ganz gleich in welcher Form Thomas Busse in diesem Bereich auch tätig ist, er hat stets den Anspruch Filme zu drehen oder Stücke zu inszenieren, die Tiefgang haben. Speziell zum Medium Film sagt er:
„Ich möchte nicht in erster Linie unterhalten, sondern vor allem zum Nachdenken anregen, Menschen inspirieren und sie tief im Herzen berühren. Ich sehe es im Speziellen als eine meiner Lebensaufgabe an, Filme mit spirituellem Hintergrund zu produzieren, um Menschen innerlich aufzubauen und ihnen den lebendigen Glauben an Gott näherzubringen.“

Szenenfotos

Für Grossansicht auf Bild klicken.

Der Soundtrack
zum Film

Die erste Filmmusik-CD des Liederpoeten Thomas Busse ist ein besonderes Werk! Sie beinhaltet die romantischen Songs seines Spielfilms „Lisa und der Maler“.

Voller Sehnsucht und Herzenswärme versprühen die Lieder das Flair französischer Komponisten. Gerade der verträumte Titelsong „Bonsoir Mademoiselle“ berührt mit seiner wunderschönen Melodie. Es sind sowohl Instrumental- als auch Gesangsstücke. „Oh my Lord“ ist ein Bonus-Track, der seine tiefe Liebe zu Gott widerspiegelt. Ein beeindruckendes Bekenntnis, ohne Pathos, aber mit viel Gefühl!

Diese Filmmusik erzählt wie eine Geschichte von den romantischen Seiten des Lebens – voller Kraft, Spirit und Poesie!

Veröffentlicht in 2020
18 Titel • 69:34 min

Hörproben

Die Gemälde
aus dem Film

können als Leinwand-Druck auf Wunsch bestellt werden.
Bitte senden sie Ihre Anfrage an management@thomasbusse.de
oder klicken Sie auf den Button, um alle Gemälde von Thomas Busse anzuschauen.

Interviews
& Presseartikel

MyRegioTV bei der Teampremiere
Alpenparlament interviewt
Julia Domenica & Thomas Busse
MyRegioTV-Interview
„Lisa und der Maler“
Weiteres Interview mit Regisseur & Hauptdarsteller Thomas Busse (Klick zum Öffnen)

Wann ist Ihnen die Idee zu “Lisa und der Maler” gekommen?

Diese Geschichte reift schon lange in mir. Den genauen Zeitpunkt kann ich jedoch nicht mehr sagen.

Warum reizt es Sie, trotz ihrer vielen Tätigkeitsfelder, diesen Spielfilm zu drehen?

Ich liebe es Geschichten zu erzählen und mit einem Film kann man eine Geschichte auf ganz besondere Weise transportieren. Die Kombination von Bild, Sprache und Musik bietet die wunderbare Chance Menschen ganz tief im Herzen zu berühren.

“Lisa und der Maler” ist Ihr erster Liebesfilm. Eher untypisch für Sie, oder?

Sicherlich ist “Lisa und der Maler” erst einmal eine Liebesgeschichte und doch unterscheidet sie sich von vielen anderen Liebesgeschichten. Sie ist gekennzeichnet von tiefgründigen Themen und lässt Zeit für Dialoge. Vor allem die Frage nach dem Sinn des Lebens zieht sich wie ein roter Faden durch den Film. Und sie erzählt von der Magie der Liebe und ihrer heilenden Macht!

Sicherlich haben sich viele für die Hauptrolle als Lisa beworben. Was war der ausschlaggebende Punkt, dass sie sich für Julia Domenica entschieden haben?

Magie! Es gibt viele gute Schauspieler, aber das Zusammenspiel von zwei Schauspielern ist für mich entscheidend. Es muss einfach passen; es muss schwingungsmäßig knistern. Ich weiß einfach kein besseres Wort dafür als Magie!

Ihnen stand bei dieser Produktion nicht sehr viel Geld zur Verfügung. Das war bei früheren Produktionen anders. Schränkt Sie das bei der Umsetzung nicht ein?

Hauptsache unabhängig! Ich möchte nie wieder erleben, dass ein Produzent mir die wichtigsten Szenen in einem Film herausschneiden lässt. Damit ich in meinen Entscheidungen und meiner Kreativität frei bleibe, verlasse ich mich auf eine völlig unabhängige Finanzierung durch Sponsoren und Privatspender. Außerdem habe ich das große Glück, dass alle Schauspieler für wenig Geld oder sogar unentgeltlich für dieses Projekt arbeiten, ebenfalls das Filmteam. Für viele ist die ganze Sache, ähnlich wie bei mir, eine Herzensangelegenheit! Natürlich gebe ich gerne zu, dass es eine besondere Herausforderung ist in so einem eingeschränkten finanziellen Rahmen absolut professionell zu arbeiten, aber ich will aus der Not eine Tugend machen. Der irische Independentfilm “Once” von John Carney aus dem Jahr 2006 hat bewiesen, dass man auch mit wenig Geld ein wundervolles Werk schaffen kann. Diese oder ähnliche Produktionen sind mein Vorbilder!

Gibt es einen bestimmten Filmstil, den Sie anstreben?

Ich setzte eher auf die Magie französischer als amerikanischer Filme. Die großen Vorbilder sind für mich Filme im Stil von „Die fabelhafte Welt der Amelie“, „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ oder aber auch der schwedische Spielfilm „Wie im Himmel“. Das sind natürlich hohe Ansprüche, aber man muss ja Ziele im Leben haben.

Werden Sie als Musiker auch bei der Filmmusik mitwirken?

Ja. Ich habe die Hauptmelodien schon geschrieben. Einige meiner Songs werden im Film ebenfalls zu hören sein.

“Lisa und der Maler” scheint ein sehr persönliches Werk von Ihnen zu werden. Täuscht dieser Eindruck?

Sicherlich gibt es einige Parallelen zu meinem Leben, aber letzten Endes ist es eine fiktive Geschichte. Aber ich gebe gerne zu, dass mich viele Themen, die im Film durch die Begegnung von Lisa und Philipp aufkommen auch beschäftigt haben und heute noch beschäftigen. In diesem Sinne ist es schon ein sehr persönlicher Film.

Wann soll der Film fertiggestellt sein?

Wir haben keinen Zeitdruck. Aber ich gehe von 2017 aus.

Sponsor &
private Förderer

Thomas Busse und das Filmteam von “Lisa und der Maler” danken von Herzen allen Unterstützern für ihr Vertrauen und die finanziellen Mittel, ohne die dieses besondere Filmprojekt nicht realisierbar gewesen wäre!

Ein besonderer Dank an den Sponsor Harald Skroch.
Bauplanung Harald Skroch

THOMAS BUSSE präsentiert LISA UND DER MALER mit
JULIA DOMENICA BUSSE       THOMAS BUSSE       ANTONIA BERGMAN       ERWIN GEISLER
Drehbuch & Regie THOMAS BUSSE Kamera FELIX PESCHKO Musik THOMAS BUSSE
Ton WILFRIED VENEDEY Schnitt THOMAS BUSSE
Produktionsleitung & Produzent THOMAS BUSSE
mit Unterstützung von Sponsor HARALD SKROCH
und vielen wweiteren privaten Förderern
© 2018 THOMAS BUSSE

THOMAS BUSSE präsentiert
LISA UND DER MALER mit
JULIA DOMENICA BUSSE
THOMAS BUSSE
ANTONIA BERGMAN
ERWIN GEISLER
Drehbuch & Regie THOMAS BUSSE
Kamera FELIX PESCHKO
Musik THOMAS BUSSE
Ton WILFRIED VENEDEY
Schnitt THOMAS BUSSE
Produktionsleitung & Produzent THOMAS BUSSE
mit Unterstützung von Sponsor HARALD SKROCH
und vielen wweiteren privaten Förderern
© 2018 THOMAS BUSSE

Mein Newsletter informiert Sie über
neue Filme, Videos, Veranstaltungen,
Konzert- und Seminartermine
sowie neue Produkte und mehr.

 

Zur Newsletter-Anmeldung

Sie haben sich erfolgreich angemeldet.