Biografie
Biografie

Von 1974 bis 1980 besucht er die Realschule Erkelenz, wechselt danach zum Cusanus Gymnasium Erkelenz und macht 1983 sein Abitur. Aufgrund seiner pazifistischen Einstellung verweigert er den Wehrdienst und leistet von 1983 bis 1985 Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz.
Kurz vor einem Plattenvertrag und einer vielversprechenden Tourneemöglichkeit in Japan, verlässt Thomas Busse die Gruppe. Er will sich nicht in die starren Regeln des Musikbusiness pressen lassen. Außerdem verliert er den Bezug zu dieser Art von Musik.

1989 macht er sein Diplom, 1990 ein Berufsanerkennungsjahr in einem Schulkindergarten und von 1991 bis 1993 Schulsozialarbeit in einer Ganztagsschule in Köln. In dieser Phase heiratet er auch seine erste Frau (1987). Aus dieser Ehe stammen seine drei Söhne.

Nach einer kurzen Ausbildungsphase schreibt er bereits sein erstes Drehbuch über die spirituellen Romane des österreichischen Autors Hans Sterneder “Der Sonnenbruder” und “Der Wunderapostel”. Thomas Busse erhält zudem die Möglichkeit, die Romane zu verfilmen und feiert mit nur 26 Jahren sein Regiedebüt. Außerdem übernimmt er die Hauptrolle, die ihn als Charakterdarsteller bekannt machen wird. 1993 ist Premiere.
Trotz seiner ungewöhnlichen Thematik läuft der Film sehr erfolgreich, im In- und Ausland, in den Kinos. Alleine in Wien 12 Wochen hintereinander! Selbst Filmgröße Klaus Maria Brandauer zeigt sich tief beeindruckt und gratuliert Thomas Busse zu seinem Erstlingswerk. In vielen Ländern wird er später, teilweise zu den besten Sendezeiten, im Fernsehen ausgestrahlt. Er gilt mittlerweile als Kultfilm!
Trotz aller Angebote bleibt er standhaft! Käuflich ist er nicht. Er macht keinen Hehl daraus wie sehr er es bedauert, dass viele Menschen für Reichtum und Ruhm alles tun und jegliche Ideale über Bord schmeißen. Er bleibt sich treu! Seinem Manager und Freund Oswald Kneip gibt er zu verstehen weder in Serien mitspielen zu wollen noch für irgendwelche Produkte Werbung zu machen. Verständlicherweise reduziert sich dadurch seine Präsenz in den Medien.

Er erleidet am 26. Januar 1993 einen schweren Nervenzusammenbruch und braucht Monate, um sich davon wieder zu erholen. Trotz größter Anstrengung führt er seine ehrenamtlichen Aufgaben in dieser Zeit weiter. Aufgrund der negativen Erfahrung des Zusammenbruchs macht er sich selbstständig und beendet seine Tätigkeit als Sozialpädagoge.
1994 kehrt er wieder in seine Heimatstadt Erkelenz zurück. Kurze Zeit später (1995) ist seine erste Ehe endgültig gescheitert. 1997 folgt, in beiderseitigem Einverständnis, die Scheidung. Die Kinder bleiben bei ihm. Er erhält das alleinige Sorgerecht.

Seit 1995 arbeitet er als Dozent mit einer Reihe von unterschiedlichen Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung.
In der Folgezeit gibt er Theaterwochenenden, Schauspielunterricht für Kinder und Erwachsene.
Als Buchautor macht er sich vor allem durch seine Kinderbuchreihe “Die Raupe Augustin” und einer Vielzahl spiritueller Bücher einen Namen. Mittlerweile hat er über 20 Bücher geschrieben.
Sie wirken mal verträumt und verspielt, mal phantasievoll und märchenhaft. Seine Bilder sind wie Inseln zum Atemholen. Sie strahlen sehr viel Lebensfreude und große Herzenswärme aus.
Seine Werke findet man in vielen Kinderzimmern, Kindergärten, Kliniken und Arztpraxen.



Seine Liebe zur Musik holt Thomas Busse wieder ein. Gute zehn Jahre nach seinem letzten Auftritt mit der Rockgruppe „White Alien“ kehrt er 1996 auf die Bühne zurück. Doch sein Musikstil hat sich gravierend verändert.
Die Presse feiert ihn als deutschen Chansonier und tiefgründigen Liederpoeten. 1998 erscheint seine Debüt-CD “Traumleben”; weitere folgen.
Außerdem bedient man sich als Hörspielsprecher seiner ausdrucksstarken, angenehmen Stimme.
In dieser Zeit gründet er mit seinem langjährigen Freund Wilfried Venedey, ebenfalls ein früheres Bandmitglied der Gruppe “White Alien”, den Traumleben Verlag (traumleben-verlag.de).
Er findet dadurch eine Möglichkeit seine Ideen völlig frei und unabhängig zu verwirklichen. Mittlerweile präsentiert der Verlag auch ausgewählte Produkte von anderen Künstlern unter dem Motto “CDs, Bücher, Filme und Bilder für Herz und Seele.”



Obwohl Thomas Busse eine sehr schwierige Zeit durchmacht, beendet er 2003 den sehr aufwendig gemachten, dreiteiligen Kino-Dokumentarfilm „Das Phänomen Gröning“.
Neun Jahre hat er daran gearbeitet und auch hier sowohl das Drehbuch geschrieben als auch die Regie geführt. Auf beeindruckende Weise wird darin das Leben des Geistheilers Bruno Gröning (1906–1959) und die dramatische Auseinandersetzung zwischen Geistheilung und Allgemeinmedizin widergespiegelt.
Der Film ist ein Riesenerfolg und läuft jahrelang weltweit in den Kinos. Auch heute noch wird er immer wieder gezeigt.
2006 gründet er mit Freunden einen neuen Verein: “Informationskreis: Leben und Lehre Bruno Grönings”, zu dessen Vorsitzender er gewählt wird. Er arbeitet auch hier ehrenamtlich.
Thomas Busse beschäftigt sich ohnehin seit seiner Kindheit mit religiösen und spirituellen Themen. Einen ganz besonderen Bezug hat er zu Jesus Christus. Dessen Aufruf zur Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe prägt sein ganzes Leben.
2009 trennen sich die beiden wieder, treten jedoch bis zum Jahre 2012 weiterhin gemeinsam auf. Sie sind ein eingespieltes Team und begeistern ihre Zuhörer.
Um ihre eigene Karriere forcieren zu können und mehr Zeit für ihre eigenen Projekte zu haben, entscheidet sich Omnitah 2012 die Zusammenarbeit mit Thomas Busse endgültig zu beenden.



Mittlerweile singt er auf Deutsch, Englisch und Französisch. Er entwickelt sich zu einem gereiften “Singer & Songwriter”, der mit seinen Liedern seine Zuhörer tief im Herzen berührt und begeistert.
13 CDs sind bereits von ihm erschienen, rund 200 Songs schrieb er und über 1000 Konzerte gab er im kleinen wie im großen Rahmen im In- und Ausland.

Seit 2013 ist er regelmäßig mit seiner Frau Julia Domenica (juliadomenica.com) auf Tournee. Sie spielt das außergewöhnliche Klanginstrument der Körpertambura, bringt sich einfühlsam mit verschiedenen Percussionelementen ein und begleitet ihn mit ihrer sanften, wunderschönen Stimme.
„Viel Inhalt – wenig Show“ erwartet die Besucher bei den Konzerten, ein abwechslungsreiches Programm, das keineswegs nur unterhalten will. Wunderschöne Melodien im Einklang mit tiefgründigen, spirituellen Texten berühren die Herzen der Zuhörer.
Die Presse feiert Thomas Busse und seine Frau als Botschafter der Liebe!



2012 hatten sich die beiden bei den Vorbereitungen zum neuen Spielfilm von Thomas Busse “Lisa und der Maler” (lisa-und-der-maler.de) kennen und lieben gelernt.
Sie spielen die Hauptfiguren der Geschichte und wollen auch in Zukunft viele weitere Projekte gemeinsam verwirklichen. Ihre Harmonie, ihr Respekt und Verständnis füreinander ist in all ihrem Tun spürbar und setzt ganz neue Energien und kreative Ideen frei.
Im Mai 2019 haben Sie geheiratet.
Er konnte in all den Jahren für die verschiedenen Projekte eine höhere fünfstellige Summe zusammenbringen.

so viele Talente haben zu dürfen.
Ich will sie so gut wie möglich nutzen,
um hoffentlich viel Positives
in dieser Welt bewirken zu dürfen.
Wirklicher Erfolg ist für mich,
wenn der liebe Gott mit mir
und meinen Taten zufrieden wäre.
Nicht die Form, die man wählt,
ist nach meiner Überzeugung wesentlich,
sondern in welchem Bewusstsein
alles geschieht.
Als gläubiger Mensch ist für mich
das höchste Bewusstsein
die allumfassende Liebe.
Meine Person ist letzten Endes unwichtig,
wenn ich auch im Blickpunkt
öffentlichen Interesses stehe.
Was zählt ist das Herz!
Thomas Busse
Highlights
Aufgrund seiner Authentizität auf seinem Lebensweg und seiner Verwirklichung spiritueller, bodenständiger Impulse in Kunst und Kultur, entschied man sich für ihn.
Bücher
Filme
Jahre Dozent
Konzerte
Musik-CDs
Songs geschrieben
Gemälde
„Kulturwerkstatt-Preis Dreiländereck“
Die Laudatio
„Kulturwerkstatt-Preis Dreiländereck“
Die Laudatio
Zu dieser Lebensphilosophie der Authentizität gehört auch, dass er den starken, konfessionell ungebundenen spirituellen Bezug auf Gott und Christus, der sich in seinem gesamten Wirken ausdrückt, keineswegs verleugnet, sondern sich klar zu ihm bekennt. Bei allem zeigt sich sein Talent, die aus diesem Bezug hervorgehenden Impulse mit großer Umsetzungsstärke praktisch fruchtbar zu machen und ihnen tragfähige Strukturen zu schaffen, wie es ihm unter anderem mit seinem Traumleben-Verlag (https://traumleben-verlag.de/) und dem damit verbundenen Unterstützerkreis gelungen ist.
Busse ist in der Öffentlichkeit unter anderem als Singer & Songwriter bekannt. Er wurde schon als „spiritueller Reinhard Mey“ bezeichnet, doch seine inzwischen 10 veröffentlichten CDs und rund 200 selbst geschriebenen Songs zeigen, dass er keineswegs mit anderen verglichen werden muss, sondern seinen ganz eigenen, sehr abwechslungsreichen Stil prägt und schwerlich in eine Schublade passt. Im Lauf seiner Karriere gab er über 1000 Konzerte (…). Es sind oft seine leiseren (Zwischen-)Töne, die tiefer berühren als vieles, was heute die Musikindustrie produziert.
Busse ist Autor von mittlerweile über 20 Büchern, zudem Maler von im besten Sinne kindlich zu nennenden Motiven, die Freude am Spielerisch-Kreativen zeigen, sowie Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur. Er verfasste zum Beispiel das Drehbuch zu einem Filmprojekt, das auf den beiden bekanntesten spirituellen Romanen des aus Österreich stammenden Autors Hans Sterneder basierte. Der Film kam schließlich 1993 unter dem Titel „Der Wunderapostel“ erfolgreich in deutsche und internationale Kinos. Busse spielte darin selbst die Hauptrolle, eine Figur mit christusähnlichen Zügen, und führte zum ersten Mal Regie. Aktuell hat er zusammen mit seiner Verlobten Julia Domenica einen weiteren spirituellen Kinofilm – „Lisa und der Maler oder die Frage nach dem Sinn des Lebens“ (lisa-und-der-maler.de) – fertiggestellt, in welchem beide die zentralen Figuren verkörpern.

Busse sagt über sich selbst: „Es ist ein großes Geschenk, so viele Talente haben zu dürfen. Ich will sie so gut wie möglich nutzen, um hoffentlich viel Positives in dieser Welt bewirken zu dürfen. Wirklicher Erfolg ist für mich, wenn der liebe Gott mit mir und meinen Taten zufrieden wäre. Nicht die Form, die man wählt, ist nach meiner Überzeugung wesentlich, sondern in welchem Bewusstsein alles geschieht. Als gläubiger Mensch ist für mich das höchste Bewusstsein die allumfassende Liebe. Meine Person ist letzten Endes unwichtig, wenn ich auch im Blickpunkt öffentlichen Interesses stehe. Was zählt ist das Herz!“
Seit einigen Jahren setzt sich der Preisträger auch für Straßenkinder in San Salvador ein, der früheren Hauptstadt Brasiliens (Eine-Welt-Projekt), für UNICEF und den Förderverein Abbe George, Magara/Burundi. Er konnte in dieser Zeit für die verschiedenen Projekte eine höhere fünfstellige Summe zusammenbringen. „Mit meinen Aktivitäten hoffe ich, andere zu inspirieren, sich ebenfalls für Notleidende zu engagieren. Christ sein heißt nach meinem Verständnis Nächstenliebe in der Tat zu leben. Die Quelle aller Liebe ist für mich Gott!“